Berufsschule in der Ausbildung
Die Ausbildung zum Fachinformatiker ist eine duale Ausbildung und gliedert sich in einen theoretischen Teil, den man in der Berufsschule verbringt und einen praktischen Teil, den man in seinem Betrieb absolviert. Tim hat im August 2022 genau diese Ausbildung mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung bei AUBI-plus begonnen. In diesem Beitrag erklärt er euch, wie der theoretische Teil der Ausbildung organisiert wird.
Im August 2022 habe ich meine Ausbildung zum Fachinformatiker hier bei AUBI-plus begonnen. Die Ausbildung zum Fachinformatiker ist eine duale Ausbildungsform. Bei einer dualen Ausbildung verbringen die Azubis ungefähr ein Drittel der Ausbildungszeit in der Berufsschule. In meinem Fall bin ich ein bis zwei Tage in der Woche in der Berufsschule.
Die Berufsschule wird dir über deinen Ausbildungsbetrieb zugeteilt. Berufsschulen können neben der regionalen Zuständigkeit auch fachlich zugeordnet sein. Je nachdem, welche Ausbildung du machst, kann es also sein, dass du für den Unterricht an der Berufsschule einige Kilometer fahren musst, z.B. in eine andere Stadt oder gar in ein anderes Bundesland, da nicht jede Berufsschule jeden Beruf unterrichtet.
Wie sieht der Unterricht an der Berufsschule aus?
Die Klassen innerhalb der Berufsschule werden nach Ausbildungsberufen zusammengesetzt. Der Unterricht umfasst größtenteils berufsbezogene Fächer, aber auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathematik und unter anderem Religion.
Bei mir findet der Berufsschulunterricht an ein bis zwei Tagen wöchentlich statt. Je nach Ausbildungsberuf kann der Unterricht auch in Blöcken (in der Regel mehrere Wochen am Stück) stattfinden. Der Unterrichtsaufbau unterscheidet sich zu einer herkömmlichen Schule nur in den Unterrichtsfächern. Auch in der Berufsschule werden Hausaugaben aufgegeben und es finden schriftliche Prüfungen statt.
Mein Berufsschulalltag
In meinen Fall muss ich in dem ersten Halbjahr einmal in der Woche freitags zur Berufsschule. Derzeit habe ich nur fachbezogene Fächer: GID (Gestaltung von IT-Dienstleistungen), EVP (Entwicklung vernetzter Prozesse) und SDM (Softwaretechnologie und Datenmanagement). Im 2. Halbjahr werde ich zwei Berufsschultage in der Schule haben und es kommen allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathe und Englisch dazu.
Mein Unterricht beginnt um 7:40 Uhr und geht bei acht Schulstunden bis 14:30 Uhr. Die Schulzeit ist jedoch von Berufsschule zu Berufsschule unterschiedlich. Wenn der Unterricht einmal ausfallen sollte, arbeite ich an diesem Tag im Betrieb.
Übrigens: Beginnst du eine Ausbildung, muss dein Ausbildungsbetrieb dir die Schulzeiten einschließlich der Pausen als Arbeitszeit anrechnen. In den Schulferien, in denen auch an Berufsschulen kein Unterricht stattfindet, musst du in dieser Zeit in deinen Betrieb oder kannst dir natürlich Urlaub nehmen.
Die Abschlussprüfung
Meine Abschlussprüfung findet in der Form der gestreckten Abschlussprüfung, also in zwei voneinander getrennten Teilen, statt. Der erste Teil wird im Herbst des 2. Schuljahres geschrieben und hat eine Gewichtung von 20 Prozent. In diesem Teil wird eine Arbeit in dem Prüfungsbereich 1 „Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes“ geschrieben. Im zweiten Teil mit einer Gewichtung von 80 Prozent sind die Prüfungsbereiche zwei bis fünf enthalten: betriebliche Projektarbeit (50 Prozent), Planen eines Softwareproduktes (schriftlich; 10 Prozent), Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen (schriftlich; 10 Prozent) und Wirtschaft und Soziales (schriftlich; 10 Prozent). Die schriftlichen Prüfungen werden gegen Ende der Ausbildung geschrieben. Die betriebliche Projektarbeit wird im gleichen Zeitraum vorgestellt.
Was wünschst du dir?
Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?
Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!
Umfrage starten