Unser Marketing

Im Marketing beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichsten Aufgaben. Deswegen gliedert sich unsere Abteilung sogar noch mal in kleinere Bereiche. So gibt es zum Beispiel…


… das „Personalermarketing“.

Hier werden Personaler und Ausbildungsverantwortliche unterschiedlichster Unternehmen bei der Suche nach Auszubildenden unterstützt. In Form von Webinaren (Online-Workshops) geben wir Infos und Tipps, wie die Ausbildungsarbeit verbessert werden kann. Außerdem werden hier regelmäßig neue Texte für den Ausbilderblog erstellt und veröffentlicht.

… das „Schul- und Hochschulmarketing“.

Beim Schulmarketing werden Schülerinnen und Schüler bei der Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung unterstützt. Mithilfe unseres Bewerbungs-Checks kann Jede und Jeder seine Bewerbungsunterlagen einreichen, die wir hinsichtlich der Rechtschreibung und des Inhaltes prüfen.
Da du in unserem Portal neben freien Ausbildungsplätzen auch viele Studienplätze findest, gibt es außerdem für das Hochschulmarketing einen eigenen Platz in unserem Marketing.

… die „Content-Entwicklung“.

Sicherlich hast du dich schon durch unser Portal geklickt, oder? Dann hast du dir bestimmt schon ein Berufsbild durchgelesen oder dich in unserem Blog umgeschaut. Alle Inhalte, die du dort und auch sonst in unserem Portal findest, erstellt unsere Content-Entwicklung. In diesem Bereich wird sich also darum gekümmert, unsere Website mit spannenden Infos rund um die Ausbildung zu füllen.

… das „Social-Media-Marketing“.

Du bist auf sämtlichen Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok oder Facebook unterwegs? Vielleicht hast du mich dann schon mal auf deinem Bildschirm gesehen! Im Social-Media-Marketing werden unsere Kanäle mit interessanten Beiträgen rund um die Ausbildung gefüllt.


Neben den genannten Teams gibt es aber auch AUBIanerinnen und AUBIaner, die in mehreren Bereichen mitwirken und themenübergreifend arbeiten.
So werden im Marketing beispielsweise auch Grafiken erstellt, Online und Print-Medien designt und auch unsere Videos und Podcast-Folgen geschnitten. Außerdem wird sich in unserer Abteilung auch um die „klassische“ Werbung, unseren Auftritt auf Messen und die Unternehmenskommunikation gekümmert. Besonders wichtig ist zudem das SEO-Management, bei dem die Sichtbarkeit unseres Portals bei Google-Suchen verbessert wird.


Meine Aufgaben im Marketing

Wie schon erwähnt, bin ich zum einen für unser Social-Media-Marketing zuständig. Dafür drehen wir regelmäßig Videos, nehmen Podcast-Folgen auf und gestalten ansprechende Beiträge. Diese posten wir hauptsächlich auf Instagram, TikTok, YouTube und Facebook. Natürlich müssen diese Postings im Voraus geplant werden. Dafür haben wir einen Redaktionsplan, in den wir alle anstehenden Posts eintragen und für jeden Videodreh ein Drehbuch, in welchem wir unsere Ideen verschriftlichen. Sind die Videos im Kasten, kümmere ich mich zum Teil auch um die Bearbeitung.
Doch nicht nur das Produzieren, Bearbeiten und Hochladen unserer Beiträge gehört zu meinen Aufgaben, sondern auch das Community-Management. Hier interagieren wir mit unseren Followern, beantworten Kommentare und tauschen uns per Direktnachricht mit ausbildungsplatzsuchenden Usern aus.

Zum anderen bin ich außerdem Teil der Content-Entwicklung. Hier verfasse ich Blog-Beiträge und schreibe neue Berufsbilder oder Themenwelten. Dabei nimmt auch die Recherche einen großen Teil der Zeit in Anspruch, da wir großen Wert darauflegen, ausschließlich korrekte Informationen zu verwenden.
Da wir in unserem Portal bereits eine Vielzahl an Themen beleuchtet haben und es beim Thema Ausbildung immer wieder Änderungen oder Neuerungen gibt, kommt es auch vor, dass wir vorhandene Texte aktualisieren und so auf den neuesten Stand bringen.
In unseren regelmäßigen Redaktionssitzungen tauschen wir uns über anstehende Texte oder Aktualisierungen in unserem Portal aus.


Viel Abwechslung im Arbeitsalltag

Mir macht die Arbeit im Marketing eine Menge Spaß! Gerade die Abwechslung, die durch die verschiedenen Aufgabenbereiche einhergeht, gefällt mir an der Ausbildung besonders gut. Ich beschäftige mich jeden Tag mit kreativen Aufgaben, bei denen ich immer meine eigenen Ideen einbringen und sehr selbstständig arbeiten kann.

Du könntest dir auch vorstellen, eine Ausbildung als Kauffrau oder -mann für Büromanagement im Marketing bei AUBI-plus zu absolvieren? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!


Lesetipp:

Folgendes könnte dich auch interessieren


Die erste Hälfte der gestreckten Abschlussprüfung

Die erste Hälfte der gestreckten Abschlussprüfung

Kaum fängt man die Ausbildung an, ist man schon bei der Hälfte angelangt. Das bedeutet auch, dass der erste Teil der Abschlussprüfung ansteht. Wie diese bei Stuart, unserem angehenden Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung im zweiten Lehrjahr, lief und wie er sich vorbereitet hat berichtet er euch hier.

Neles Abschluss der Ausbildung

Neles Abschluss der Ausbildung

Vor rund zweieinhalb Jahren hatte Nele ihren ersten Tag als Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement. Heute unterstützt sie als Fachkraft das Marketing von AUBI-plus. Nele wagt in diesem Beitrag den Rückblick und erzählt, wie ihre Abschlussprüfung verlief, was sie in ihrer Ausbildung erlebt hat und gibt ein Resümee, wie ihr die Zeit gefallen hat. Viel Spaß!

Die Planungstage bei AUBI-plus 2023

Die Planungstage bei AUBI-plus 2023

Ein weiteres Jahr ist vorbei und 2023 beginnt. Für AUBI-plus ist der Anfang eines neuen Jahres mit viel Planung verbunden. Deshalb fanden in der ersten Januarwoche unsere alljährlichen Planungstage statt. Der Zweck der Planungstage ist, das neue Geschäftsjahr bestmöglich vorzubereiten, neue Ziele festzulegen sowie Maßnahmen zu deren Erreichung zu entwickeln. Joelina, die sich zurzeit im dritten Ausbildungsjahr zur Kauffrau für Büromanagement in der Kundenberatung befindet, wird euch heute einen Einblick in die zwei Tage geben.